Auch in der modernen Tiermedizin wird die traditionelle Blutegeltherapie mit Erfolg eingesetzt.

In der Kleintierpraxis der Tierärzte in Salzburg wenden wir diese sehr alte Therapie bei vielen Erkrankungen Ihres Haustieres an – erfahren Sie hier mehr darüber:

Blutegel werden schon seit der Antike in der Medizin eingesetzt. Heute gelten die Egel als fertiges Arzneimittel. Wir verwenden in unserer Ordination ausschließlich Zuchtegel aus der Biebertaler Blutegelzucht GmbH (BBEZ - Start (blutegel.de).

Durch den Biss des Egels wird Blutegelspeichel (Saliva) mit über 100 Substanzen abgegeben. Diese wirken:

  • schmerzlindernd
  • entzündungshemmend
  • gerinnungshemmend
  • antibakteriell
  • durchblutungsfördernd
  • für eine lokale Erweiterung der Gefäße
  • beschleunigend auf den Abtransport der Lymphe
Blutegel in der Tierarztpraxis

Der Ablauf der Blutegeltherapie:

Jeder Egel wird nur einmal eingesetzt, da er als ein fertiges Arzneimittel anzusehen ist. Die Dauer der Behandlung liegt zwischen 60 und 90 Minuten und je nach Krankheitsbild werden ein oder mehrere Blutegel angesetzt. Jeder Blutegel kann zwischen 2 und 10 ml Blut aufnehmen und fällt danach von selbst ab. Damit Ihr Tier während der Therapie möglichst entspannt bleibt, kann es vorher den Praxisraum in Ruhe erkunden. Wir empfehlen Ihnen eine Decke von zu Hause mitzunehmen. Sobald Ihr Tier ruhig ist, werden die Blutegel an die entsprechende Stelle angesetzt und saugen sich fest. Drei sternförmige Kiefer mit jeweils ca. 80 Kalkzähnchen schneiden sich durch die Haut, um zu ihrer Nahrungsquelle, dem Blut zu gelangen. Dieser Vorgang ist weitgehend schmerzfrei, da der Egel gleichzeitig schmerzlindernde Stoffe abgibt. Die meisten Tiere dösen während der Behandlung ohne Abwehrreaktionen vor sich hin.

Wenn der Blutegel satt ist, fällt er von selbst wieder ab. Die Wunde bleibt offen und kann bis zu 24 Stunden nachbluten (diese Nachblutung ist erwünscht). Sobald die Blutegel abgefallen sind, bekommt das Tier einen saugstarken Verband angelegt.

Indikationen für die Blutegeltherapie:

  • Gelenksentzündungen
  • Arthrose
  • Arthritis
  • HD, ED (nicht heilend, aber schmerzlindernd)
  • Spondylose, Cauda equina
  • Sehnenentzündungen
  • Bluterguss, Quetschung, Prellung
  • Abszesse, Phlegmone
  • Blutohr
  • Ekzem
  • Schlecht heilende Wunden
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Muskelfaserrisse, Muskelverhärtungen
  • OP-Narben
  • Erkrankungen der Lymphgefäße

Kontraindikationen für die Blutegeltherapie:

  • Schlechter Allgemeinzustand (z. B. Fieber)
  • Blutgerinnungsstörung
  • Anämie
  • Diabetes
  • Leukämie
  • Maligne Tumore
  • Magengeschwüre
  • Histamin Unverträglichkeit
  • Niereninsuffizienz
  • Immunschwäche

Einen Erfolg sieht man teilweise schon gleich nach der Behandlung mit den Blutegeln!

Das Tier liegt beispielsweise wieder auf dem vorher schmerzenden Bein. Die Wirkung kann Wochen bis Monate andauern. Je nach Krankheitsbild und Reaktion Ihres Lieblings kann sich der Erfolg schon nach einer Behandlung einstellen. Ansonsten kann eine zweite Sitzung im Abstand von zwei bis fünf Tagen wiederholt werden. Bei chronischen Erkrankungen (zum Beispiel Arthrose) sind meist mehrere Behandlungen im Abstand von ein paar Wochen nötig.

Gerne beraten wir Sie detailliert zur Blutegeltherapie in der Kleintierpraxis Maxglan in Salzburg. Diese uralte Therapieform kann Ihrem geliebten Haustier bei unterschiedlichsten Erkrankungen sehr effektiv helfen.