Auch Tiere können an unangenehmen oder gefährlichen Hautkrankheiten leiden!

Die Tierärzte Oberalm bieten Ihnen umfangreiche medizinische Hilfe auf dem Gebiet der Dermatologie. Von der Diagnostik über die Beratung bis zur erfolgreichen Behandlung sind Sie in unserer Gemeinschaftspraxis in Oberalm nahe Salzburg genau richtig!

Leidet Ihr Tier an
  • Juckreiz?
  • immer wiederkehrenden Ohrenproblemen?
  • Hautentzündungen?
  • Haarausfall?
  • ständigem Pfotenschlecken?
  • Schuppen- und Krustenbildung?
  • unangenehmem Geruch?
  • störenden Hautzubildungen?

Immer häufiger kommt es bei Tieren zu Hauterkrankungen, die einer Behandlung bedürfen. Veränderungen der Haut haben unterschiedliche Ursachen und müssen entsprechend individuell therapiert werden. Zahlreiche Patienten leiden an heftigem Juckreiz, wodurch das Allgemeinbefinden der Tiere stark beeinträchtigt ist. Ursachen dafür sind zumeist parasitäre, allergische und bakterielle Hautprobleme. Aber auch Pilzinfektionen, hormonelle Störungen, Autoimmunerkrankungen sowie Hauttumoren können dafür verantwortlich sein.

Viele Hautprobleme entwickeln sich über mehrere Jahre und oft haben sekundäre Begleitentzündungen das Erscheinungsbild der ursächlichen Erkrankung verändert. Das ursprüngliche Hautproblem wird dadurch maskiert und umso schwieriger diagnostizierbar. Damit Ihrem Tier geholfen werden kann, ist eine auf die jeweilige Erkrankung und Sekundärprobleme exakt abgestimmte Therapie ist notwendig.

Hund mit wunderschönem Fell

Wir sind Ihre Tierarztpraxis für Dermatologie! Wir behandeln:

  • Allergien
  • Alopezie (Haarausfall)
  • autoimmunbedingte Hauterkrankungen
  • Desensibilisierung
  • Flöhe oder andere Parasiten
  • Ohrenerkrankungen
  • Organisch bedingte Hautveränderungen (Cushing, Hypothyreose)
  • Hauttumoren
  • Pyodermien
  • Eosinophiles Granulom der Katze
  • Pilzinfektionen

Gezielte Diagnosestellung für rasche Heilung

Um eine exakte Diagnose stellen zu können, ist eine genaue Erhebung der Krankengeschichte sowie ein umfassender klinisch-dermatologischer Check inklusive mikroskopischer Untersuchungen von Haar- und Hautproben zum Nachweis von Parasiten, bakteriellen Hautentzündungen und Pilzinfektionen nötig. Es werden Abklatschpräparate von entzündeten Hautstellen oder Hautgeschabsel angefertigt und diese sofort mikroskopisch untersucht. So können sämtliche Hautentzündungen, aber auch Parasiteninfestationen schnell nachgewiesen werden. Das Mikroskop eignet sich weiters, um die Haarstruktur an sich, etwaige Haarmissbildungen, -auflagerungen oder Pilzsporen zu diagnostizieren.

Allergiediagnostik:

Hautallergietest (Intrakutantest) und Blutallergietest (serologischer AK-Nachweis)

Hautbiopsien zur histologischen Untersuchung von Hautveränderungen:

Eine kleine Hautgewebeprobe wird unter Lokalanästhesie (selten in Sedierung) entnommen. Durch die histologische Untersuchung können Veränderungen im Aufbau der Haut in den tieferen Schichten gefunden werden.

Laboruntersuchungen zum Ausschluss hormoneller Erkrankungen:

Hierzu zählen vor allem bestimmte Blut- und Harnuntersuchungen Ihres Tieres.